Einzelkämpfer Rainer Schäfer persönlich Beitrag 57/2013
Fünf starke Gründe, ihn kennen zu lernen
Brief 57/2013 vom Dezember
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,
Um es gleich zu sagen: Rainer Schäfer ist eine vielschichtige Persönlichkeit. Er regt fünffach zu einem differenzierten Bild.
Erstens: Hartz Vierer sind keine amorphe Masse
Jeder, sagt Rainer Schäfer, kann Hartz Vierer werden, einige Schicksalsschläge, mal nicht aufgepasst, schon bist du das. Schäfer verkörpert einen Typus, der bei Arbeitsämtern und anderswo noch nicht im Set der Vorstellung geschweige denn der Vorschriften ist: Ein Ehrenamtler, der den staatlichen Notunterhalt braucht, um sich sein Engagement leisten zu können. Bürgerengagement und Ein-Euro-Job? Das ginge nur über eine einstellenden Institution, nicht als Einzelkämpfer. Schäfer wäre der Prototyp für ein bedingungsloses Grundeinkommen, wie es u.a. DM-Gründer Götz Werner fordert. Schäfers gesellschaftlicher Nutzen ließe sich nach Müllsäcken berechnen, da wäre die Vorbildfunktion noch gar nicht einbezogen.
Zweitens: Schäfer und der Nutzen des Ehrenamts
Er ist der lebende Beweis für die These, dass bürgerschaftliches Engagement Staat und Gesellschaft großen Nutzen bringen können. Im Müllsektor kennt er sich aus. Eine Stadtverwaltung mit offenen Ohren und Interesse an der Sache würde ihm als Scout und Botschafter nutzen. Er weiß aus Erfahrung und Beobachtung, wo Abfalltonnen falsch stehen oder fehlen. Er könnte den Kaminzug-Effekt erläutern. Wenn man ihn denn fragte. Er verkörpert drei wichtige Botschaften: Müll gehört nicht in die Landschaft, Bürger können helfen, die Heimat sauber zu halten und Menschen, die säubern, ( bezahlt oder unbezahlt), verdienen unseren Respekt.
Drittens: Schäfer ist der lebende Beweis für die Ungeschicklichkeit von Verwaltung und Politik im Umgang mit engagierten Bürgern.
Besonders Einzelwesen, Individuen, die ungefragt und unaufgefordert und ungeplant etwas für die Gesellschaft tun, stimmen Institutionen (übrigens nicht nur staatliche) ratlos bis aggressiv. Im Falle von Schäfer, der zum dritten Mal in Mainz aktiv ist in diesen Tagen, haben die Mainzer Verantwortlichen trotz Wiederholungsfall nicht viel gelernt. Beim nun ersten persönlichen Kontakt -Einladung in den Entsorgungsbetrieb – war wiederum vom Leiter oder gar der Dezernentin nichts zu sehen. Stattdessen wurde die Farce um das angebliche Einstellungsangebot fortgesetzt: Abteilungsleiter Strack outete sich als Pressemann ohne Befugnis für Personalangelegenheiten, der Schäfer aufforderte, weitere Unterlagen einzureichen und vor all zu großen Hoffnungen warnte. Kein Dank, kein Essen, noch nicht einmal eine Tasse Kaffee oder ein paar Mülltüten gratis. Dahinter steckt freilich mehr als persönliche Ungeschicklichkeit. Es hat mit Strukturen zu tun. Ämter verharren in Vorschriftenfallen, die sie sich selber gebaut haben, sind intensiv mit sich selbst beschäftigt und haben damit zu wenig Zeit für die Aufgaben, für die der Bürger sie bezahlt und ahnen bei Neuem, dies könnte anstrengender sein als das Gewohnte. Da könnte Schäfer , aus eigener Anschauung überaus glaubwürdig, Vieles erzählen, was Verwaltung nicht gern hört, schon gar nicht öffentlich. Zum Beispiel, warum der Gärtner vom Grünamt den Müll, der neben seinem Beet liegt, nicht mitnimmt.(Zuständigkeitsfrage?) Warum Ämter hilfsbereiten Bürgern keine Minijobs geben. Und mit welchem Recht staatliche Verwaltung dem Bürger die Ohren volljammert über Geldstreichungen, wenn der Bürger sich doch selber auch mit weniger Geld behelfen muss.
Viertens: Schäfer und die Medien.
Rainer Schäfer sammelt seit 28 Jahren unentgeltlich Müll. Nun erst interessieren sich Zeitungen, SWR und ZDF usw. für ihn. Schäfer weiß vom Nutzen aber auch von den Gefahren medialer Aufmerksamkeit. Er ist als Amateur ein Medienprofi. Man muss immer wieder was Neues bieten, sagt er. Und hat sich einen Rucksack mit der Aufschrift „Ich bin Rainer“ gebastelt, ein Wortspiel, auf dass er bei seinem Aufenthalt in der Bundeshauptstadt stieß. Dazu die Nikolausmütze und zur Weihnachtszeit noch einen weihnachtlichen Gruß an die Mainzer auf den Müllsäcken. Das bringt neues Bilder und die mediale Neugierde schaukelt sich hoch. Schäfer ist klug genug, diesen Mechanismus zu durchschauen und sich nicht zum Medienopfer machen zu lassen.
Fünftens: Schäfer und die Dankbarkeit.
Für die Behauptung, Engagement tue auch dem, der sich engagiert, gut, ist der schlaue Mann aus Wittlich Kronzeuge. Wenn die Kassiererin an der Kasse des Baumarktes in Mainz, wo er sich eine neue Zange zum Müllaufheben besorgte, „Danke für Ihr Tun“ sagt, freut ihn das. Wenn ihm jemand etwas zu Essen oder Trinken zusteckt, weiß er sogar um den Effekt der doppelten Freude einer solchen Tat: Schenker und Beschenkter belohnen sich beide. Ich fahre am Abend wieder nach Haus, sagt Schäfer beim Abschied, auf den Campingplatz in der Eifel. Zum einen sei er das seinem Kater schuldig, zum anderen könne er bei der Fahrt den Tag nochmals durchdenken. Es passiere zur Zeit so viel.
Herzliche Weihnachtsgrüße
Henning v. Vieregge