Meine nächsten Termine
- 30.05.2022: Taskforce erweitert
Fehlerhaft formulierter Schulfrust als Hoffnungssignal, Engagement als erster Schritt zur Veränderung? Wer Schülern helfen will, bekommt es mit der Interessenorganisation der Lehrer zu tun.
Die Bundesregierung hat am 6. Oktober einen Beschluß namens „Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung“ verabschiedet. Der englische Premierminister David Cameron hat am 19. Juli in Liverpool eine Rede unter dem Titel „Big Society Speech“ gehalten. Ich war am 29. November in der Heinrich Dorn Halle in Königstein-Schneidhain bei einer Bürgerversammlung. Ich bringe mal alle drei Vorkommnisse in Beziehung.
Man kann sich, meint eine Gesprächspartnerin, am eigenen Schopf ins neue Glück ziehen.
Read more →
Wer sich ärgern will oder scheitern möchte , wird genug Möglichkeiten finden, um sich zu ärgern oder mit seinen Ambitionen zu scheitern. Zum Beispiel, wenn man sicherheitshalber keine Signale aussendet, dass man zur Verfügung steht (für etwas, dass einem gut tut und vielleicht auch anderen) und prompt übersehen wird. Was als Statussicherung und Statustrost gedacht wird, wird –in der eigenen Wahrnehmung- zur Statusrutsche. Dieses Maleur läßt sich nicht einfach anderen in die Schuhe schieben. Und somit wächst die Versuchung, dem, was man eigentlich möchte, auszuweichen und sich lieber etwas vorzumachen.
Read more →
Das Thema Networking hat grundsätzliche und strategische Bestandteile. Nur taktisch angefaßt, wird man scheitern. Aber es hat auch taktische Komponenten. Dazu zwei Empfehlungen:
Read more →
Was ist der Aufbau von Kontakten wert? Wie pflegt man sie? Hier wird zwischen formellen und persönlichen Kundenbeziehungen unterschieden und gesagt, erstere sind nichts, letztere viel wert. Beachtlich ist, dass solche Empfehlungen nicht ausgedachte Tipps von Trainern sind, sondern direkt aus der Erfahrung der Praxis kommen.
Read more →
Keiner der einundzwanzig Manager, mit denen ich ausführlich über die Zeit nach der angestellten Vollbeschäftigung, ihre Erfahrungen und Pläne gesprochen habe, will sich zur Ruhe setzen. Aber es ist einfacher, das zu tun, als das nicht zu tun. Darüber berichte ich in einem Buch, das unter dem Arbeitstitel „PatchworkLife – Der Unruhestand der Altgedienten“ voraussichtlich im März 2011 erscheint.
Heute beginnt eine Serie mit den Empfehlungen dieser Gruppe. Sie richten sich vor allem an die nächste Managergeneration. Es ist Lebenspraxis von Persönlichkeiten, die im Beruf viel erreicht haben. Um wen es sich handelt, steht dann im Buch.
Ich unterscheide grundsätzliche, strategische und taktische Ratschläge. Die Ratschläge sind die Frucht von Erfolgen oder Enttäuschungen. Wer sich auf den Weg macht, muß mit Entmutigungen rechnen. Besonders wirksam ist die Selbstentmutigung.
Read more →