Meine nächsten Termine
- 03.03.2026: RC Frankfurt Alte Oper Vortrag
- 10.06.2026: Auferstehungsgemeinde Mainz „Die Glücksverwöhnten“ Lesung
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-132040387.html
88/April 2015
Guten Tag,
Cordt Schnibben, alter Fahrensmann in der Redaktion, hat sich in einem ausführlichen Namensbeitrag im SPIEGEL 10/2015 „Knast, wenn du lügst“!“ mit der veränderten Beziehung Journalist-Leser beschäftigt.
Ich habe ihm geantwortet und mich dabei auf meine Erfahrungen mit Mainzer Lokaljournalismus-Arroganz Bezug genommen. Schnibben hat geantwortet.(bitte durchscrollen)
Zu Schnibbens Beitrag (vollständige Fassung oben per Link): Er schreibt von Zeiten, als ein Ressortleiter der ZEIT, „der alllwissend wie ein Chefarzt auftrat“, einem Leser, der sich darüber beschwerte, auf seinen Leserbrief keine Antwort erhalten zu haben, mitteilen ließ, es habe einen Zimmerbrand gegeben und dabei sei wohl der Leserbrief in Flammen aufgegangen. Auf diese Ausrede ist man bei der Mainzer Zeitung, die Leserbriefe bis heute ohne Antwort läßt und bei Beschwerde dem Leser die Ohren wäscht (s. Blog 79/15) noch nicht gekommen. Dabei könnte man auch anders handeln, wie ich unter Verweis auf den BDZV beschrieben habe (Blog 80) und Schnibben jetzt in seinem Beitrag. Und man muss es wohl auch, denn „wir Journalisten müssen uns Sorgen machen, ob Sie auch im nächsten Jahrzehnt noch Käufer oder Leser sind.“ Schnibben u.a.: Die Fehlerkultur in den Redaktionen sei wenig ausgeprägt, Kritik an Journalisten habe lange Zeit als Majestätsbeleidigung gegolten. er Autor sich und seine Kolleginnen und Kollegen zu einem „neuen Verhältnis zu unseren (!) Lesern“ aufrief. Die nämlich seien „kritischer und mächtiger (geworden), als vielen von uns lieb ist“. Der Leser sei zur „Fünften Gewalt“ geworden und Schnibbens Neugier auf die Leser, so versichert er, sei gewachsen; er lud zur Diskussion ein und versprach gar den ersten Hundert ein Leser-Dinner.
Lieber Herr Schnibben, zu Ihrem Beitrag drei Bemerkungen:
Die Journalisten-Gleichung Leserbriefschreiber gleich Zeitdieb (wenn nicht Querulant) ist keineswegs aus der Gültigkeit. Nur: Der Leser nimmt es nicht mehr in allen Fällen klag- und wehrlos hin. Und wenn er den Vorgang nur öffentlich macht wie ich meine Behandlung durch die Mainzer Allgemeine. Vielleicht, so habe ich mir überlegt, ist in Klüngelstädten wie Mainz die Arroganz der Herrschenden besonders ausgeprägt und Journalisten stehen dabei nicht zurück. Aber dazu müsste empirische Forschung her, um die Behauptung zu belegen oder zurückzuweisen.
Die Journalisten sind nicht die Einzigen, die ungewohnten Legitimations-Druck bekommen. Bürgerengagement verschiebt Machtgrenzen und macht es den jeweils Hauptamtlichen schwerer, wenn sie nicht im Spiel eine neue Rolle finden: Sie sind nicht mehr der Alleinmacher und Alleskönner, sondern Coach und Ermöglicher. Dies betrifft alle, vom Pfarrer über den Politiker zum Altenpfleger. Diese veränderte Rolle nicht als Abwertung zu verstehen, das fällt schwer.
Für diese veränderte Beziehung braucht es neue Regeln. Erstaunlich, dass Journalisten in ihrer Standesethik das Thema „Wir und die Leser“ bisher nicht erarbeitet haben.
Mit herzlichen Grüßen
Henning v. Vieregge
P.S. Am 8. April kam die Antwort von Cordt Schnibben mit einer Entschuldigung für die krankheitsbedingte Verzögerung.Auf meine Frage hin schickte er am 10. April die Zahl der Rückmeldungen, die er erhalten hat:bei der letzten Zählung waren es 1168. Diese hohe Zahl zeigt, dass hier ein Nerv getroffen wurde. DER SPIEGEL will einen Leser-Blog einrichten.
Schnibben:
„Die Punkte 1 und 2 sehe ich wie Sie, Vorschlag 3 finde ich so spannend, dass ich ihn im neuen geschaffenen Leserblog auf Spot (in ca. 2 Wochen am Start) zur Diskussion stellen werde.“
Nachtrag: Mainzer Allgemeine und andere, die es betrifft, so agiert der SPIEGEL auf eine Leserzuschrift (Ich meine, das ist das Mindeste der Reaktion):
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Die Leserbrief-Redaktion bemüht sich auf den ihr zur Verfügung
stehenden Seiten um eine repräsentative Auswahl von
Meinungsäußerungen. Der Platz für Leserbriefe im SPIEGEL ist
jedoch begrenzt, so dass nur wenige der zahlreichen
Zuschriften, die uns Woche für Woche erreichen, veröffentlicht
werden können.
Alle an den SPIEGEL gerichteten Zuschriften – auch die
unveröffentlichten – werden aber an die zuständigen
Fachressorts weitergeleitet, damit wichtige Hinweise und
Anregungen nicht verloren gehen.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass Sie wegen der großen
Zahl von Zuschriften eine automatische Antwort von uns
bekommen.
Sollte Ihr Leserbrief veröffentlicht werden oder eine
persönliche Antwort erfordern, erhalten Sie von uns Nachricht.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gern an
spiegel@spiegel.de.
Mit freundlichen Grüßen
Catherine Stockinger
Leiterin Leser-Service
SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG
Ericusspitze 1
20457 Hamburg
Tel: +49 (40) 30 07 – 0
Fax: +49 (40) 30 07 – 2966
E-Mail: leserservice@spiegel.de
http://www.spiegel.de
87/März 2015
Guten Tag,
wer sich bürgerschaftlich engagiert, kann dabei viel lernen. Noch mehr lernen diejenigen, die die Reflektion über das, was im Engagement mit ihnen und den anderen (den Empfängern, der Institution, der Gesellschaft) passiert, von vorneherein einbauen. Vordenken, beobachten, nachdenken. Die Amerikaner sprechen von Service Learning und praktizieren dies an Schulen und Hochschulen. Also heißt Lernen durch Engagement auch in Deutschland Service Learning und wir d an Schulen und Hochschulen angeboten, leider noch eher tröpfelnd als flächendeckend. Wir im Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben uns gedacht, dies ist auch etwas für Alt-Studierende. Und besonders reizvoll im Zusammenspiel mit Studierenden. Und da bot sich -an der Mainzer Uni gibt es engagierte Studenten aber kein Service Learning- die European Business School in Oestrich-Winkel an, denn dort ist Service Learning ein Angebot, das jeder Studierende mal zu durchlaufen hat. Aber unter welchen Bedingungen klappt das Zusammenspiel von Generationen? Darum soll es in der „Werkstatt“ gehen. Bitte lesen Sie sich das Angebot durch und machen Sie davon Gebrauch: durch Selbstanmeldung oder Weitergabe. Vielen Dank.
Mit besten Grüßen
Henning v.Vieregge
Einladung zur (unverbindlichen) Auftaktveranstaltung:
Service Learning im Tandem– Ein Angebot für Studierende des 3. Lebensalters
Mittwoch, 22. April 2016, 16-18 Uhr, Raum Professorenhaus auf dem Universitätsgelände
Verbinden Sie Lernen und Engagement: Fast jeder Vierte aus der 68er/Babyboomer Generation würde gern freiwillig etwas für Dritte tun. Oder das Engagement verstärken. Voraussetzung: ein geeignetes Angebot.
Wir wollen Ihnen reizvolle Angebote präsentieren und gleichzeitig ein (kleines) universitäres Begleitprogramm und die Verbindung mit Jüngeren im Projekt anbieten. Sie können aber auch ein Projekt, in dem Sie bereits arbeiten, vorstellen und Mitstreiter/innen suchen.
Erläutert wird das Konzept „Service Learning“.(SL) . Hier verlassen die Studierenden den Campus, um in einem begrenzten Umfang von 20 Std. bis 40 Stunden innerhalb eines Semesters sozial oder gesellschaftlich tätig zu werden. SL hilft, die Erfahrungen im Projekt hinsichtlich ihrer Bewertbarkeit und Übertragbarkeit auf andere Zusammenhänge zu reflektieren. Dabei spielt der Umgang mit Werten und Wertekonflikten und mit den eigenen kognitiven Grenzen eine wesentliche Rolle. Die selbstständige Akquise eines geeigneten Engagements ist Teil des Programms. Wir vermitteln jedoch gerne die Teilnehmer z.B. an einen der folgenden Services:
Lernziele des Seminars sind eine Steigerung der eigenen Selbstwirksamkeit, die Entdeckung von fremden Lebenswelten und ein bewussterer Umgang mit Werten und Wertekonflikten durch das Erfahrungslernen. Wir wollen in diesem Seminar untersuchen, was mit uns passiert, wenn wir uns stärker für ein gesellschaftliches Thema engagieren als bisher. Welche Konflikte treten dabei auf, welche Wandlungen finden statt und wie kann man strategisch damit umgehen?
Dabei soll der Versuch unternommen werden, jüngere und ältere Studierende in Teams zusammen zu führen und dabei die Besonderheiten eines solchen generationsübergreifenden Zusammenwirkens herauszuarbeiten.
Der genaue Ablauf wird in der Auftaktveranstaltung diskutiert und mit denen, die sich engagieren wollen, vereinbart. Die Teilnahme an der Startveranstaltung verpflichtet Sie zu nichts. Eine Anmeldung beim ZWW ist nicht notwendig, eine vorherige Kontaktaufnahme würde uns aber helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Henning von Vieregge, ZWW, henningvonvieregge@gmail.com , T. 0172 7825430
Dr. Marcus Kreikebaum, EBS Oestrich-Winkel, marcus.kreikebaum@ebs.edu
86/März 2015
gastbeitraege_aktiongemeinsinn_150128
Guten Tag, die Aktion Gemeinsinn stellt ihre Tätigkeit ein. Schlusspunkte sind eine Veranstaltung in Bonn am 30. April und die Herausgabe eines Abschiedsbuchs mit den Kampagnen zur Förderung des Gemeinsinns aus über 50 Jahren. Vorausgegangen war eine intensive Diskussion unter Hinzuziehung externer Experten über die Chancen einer Kommunikation per Pro-Bono-Anzeigen durch eine voll ehrenamtlich arbeitende, notorisch unterfinanzierte NGO . Die Hauptgründe dafür, nicht mehr weiterzumachen, stehen in einem Beitrag von mir -ich bin einer von zwei Vorsitzenden- , der im aktuellen Verbändereport sowie dann später im Abschiedsbuch erscheint.
Siehe auch:
Aktion Gemeinsinn: Themendossier zum Ende einer Initiative
Mit Beiträgen von Dr. Henning von Vieregge, Ulrich Schmid, Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast und Prof. Dr. Carl-Christoph Schweitzer
in:Wegweiser Bürgergesellschaft (E-Letter) 1/2015
http://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/gastbeitraege_aktiongemeinsinn_150128.pdf
Mit besten Grüßen
Henning v. Vieregge
Beitrag 82/ Februar 2015
Guten Tag,
und wieder ein Gastbeitrag: Von meinem Freund aus Bonner Politologenzeit, Ulrich von Alemann, Professor an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. Er gießt Wasser in den Wein mit dem Etikett „Hauptsache vernetzt“. Gilt die Putnamsche Feststellung vom Wert des Sozialkapitals grenzenlos, wonach Kommunikation Vertrauen schafft und Vertrauen gesellschaftliche Stabilität? Wer aus einer Fasnachts- resp. Karnevalsstadt kommt, wie der große Soziologe Erwin Scheuch aus Köln, der mag mit ihm fragen, ob es nicht doch einen gewichtigen Unterschied zwischen Vernetzung und Klüngel gibt und damit eine demokratisch notwendige Unterscheidung zwischen schädlichem und nützlichem Sozialkapital-Wachstum. Auch hier ist qualitatives Wachstum besser: Wachstum, das geeignet ist, Klüngelwirtschaft aufzubrechen.
Über Fachkreise hinaus erlangte Scheuch Bekanntheit durch die Themen, die ihn seit den späten 1980er Jahren beschäftigten: Parteienfilz, Ämterpatronageund politische Korruption; besonders am „kölsche Klüngel“ untersuchte er dessen Auswirkung auf das Parteiensystem. Scheuch veröffentlichte dazu, zusammen mit seiner Frau, zahlreiche Bücher, unter anderem die populär gehaltenen Titel: „Cliquen, Klüngel und Karrieren“ und „Bürokraten in Chefetagen“ (Quelle: Wikipedia)
Hier in Mainz spricht man von „Handkäs-Maffia“, die die Stadt regiere.
Lesen Sie, was Ulrich v. Alemann zu diesem Themenkomplex meint.
Das Tor, Düsseldorfer Jonges_2_2015_81. Jahrgang_S.15 (1)
Mit besten Grüßen
Henning v. Vieregge
81/ Januar 2015
Guten Tag,
da es gerade (Beitrag 79,80) um das Thema „Leserbrief“ geht: Können Leserbriefe besser sein als die Kommentare der Meinungsprofis? Ich schlage vor, die Antwort am Leserbrief des Wormser Bürgers Ludger Sauerborn zu suchen. Der nachfolgende Text erschien in der AZ vom vergangenen Samstag auf der Leserbriefseite:
Leserbrief zum Artikel „Wer ist das Volk?“ am 07.01.15
Gestern habe ich in einem Bericht Ihrer Zeitung über die Köpfe der Pegidabewegung zum x-ten mal gelesen, dass Lutz Bachman wegen Diebstahls und Drogendelikten vorbestraft ist. Über die einzige Frau im zwölfköpfigen Organisationsteam von Pegida erfahre ich wörtlich: „Laut Medienberichten ist die Blondine 36 Jahre alt…“.
Man stelle sich einmal vor Ihre Redakteure hätten nach der Wahl von Simone Peter zur Parteivorsitzenden der Grünen geschrieben: „Die Blondine ist 47 Jahre alt.“ Es hätte einen Sturm der Entrüstung gegeben.
Wenn aber die Pegidabewegung diffamiert werden soll, scheint jedes auch noch so unseriöse journalistische Mittel erlaubt. Da werden Ressentiments aus der untersten Schublade schenkelklopfender Stammtische beim Leser zu wecken versucht.
Wäre es nicht Aufgabe einer seriösen Zeitung statt eine Bewegung wie Pegida mit allen Mitteln zu diffamieren, über die Bewegung objektiv zu informieren und sich den Leser selbst ein Urteil bilden zu lassen!
Dazu gehört meiner Meinung nach die 19 Thesen der Pegida den Lesern zugänglich zu machen. Dann kann sich jeder mündige Leser Ihrer Zeitung selbst fragen: Was halte ich davon für richtig? Was für falsch? Ist irgend was rechtsradikal oder gar verfassungswidrig? Oder bin ich gar mit allem was da gefordert wird einverstanden? Und schließlich kann sich der Leser eine eigene begründete Meinung bilden. Mir scheint, genau da vor haben aber viele Politiker und Medienvertreter Angst.
Und falls ein Leser jetzt gerne reflexhaft eine der stets griffbereiten Diffamierungskeulen gegen mich schwingen möchte: Ich bin weder eine ungebildete „Dumpfbacke“ noch ein „Nazi im Nadelstreifen“, noch „ausländerfeindlich“, noch ein „abstiegsbedrohter Globalisierungsverlierer“. Ich bin Gründungsmitglied der Grünen und seit über 35 Jahren in verschiedenen Funktionen für diese kommunalpolitisch aktiv. Und ich lebe sehr glücklich mit meiner chinesischen Frau und vier Kindern in einer multikulturellen Patchworkfamilie.