Meine nächsten Termine
- 03.03.2026: RC Frankfurt Alte Oper Vortrag
- 10.06.2026: Auferstehungsgemeinde Mainz „Die Glücksverwöhnten“ Lesung
Blog 119/ April 2016
Guten Tag,
es ist nicht zu fassen: das Alten-Bashing hört nicht auf. Besonders schräg daran: Es sind Alte, die Alte angreifen. Weil die Angriffenen eine Meinung vertreten, die sie nicht teilen. Es geht immer noch um Flüchtlinge und die durch die Schließung der Balkanroute , jedenfalls vorübergehend, überflüssig gewordene Frage, ob begrenzte Aufnahmekapazitäten hat oder nicht.
Blog 118/ April 2016

Guten Tag,
Myanmar-nichts wie hin- warum eigentlich? Das Land steht nach den ersten freien Wahlen seit 25 Jahren, die erwartungsgemäß mit einem überragenden Sieg der „Lady“, Friedensnobelpreisträgerin Aung Sang Suu Kyi, endeten, auf dem Sprung in die Moderne. Die Sanktionen des Westens, die letztlich das autoritäre Regime wie früher auch anderswo (Griechenland, Chile, Südafrika) in die Knie zwang, sind nun aufgehoben, das alte Regime hatte vor einigen Jahren einen Übergangsplan vorgelegt, an den es sich zum Erstaunen vieler Beobachter gehalten hat: der letzte Militär-Präsident hat an einen zivilen Präsidenten übergeben, den ersten seit mehr als 50 Jahren.
Blog 117 März 2016
Guten Tag,
was sind die Schlüsselfragen des Alterns? Loring Sittler, einer der Leiter des Generali Zukunftsfonds, kennt sie. Aktive, und wenn es sein muss, auch streitbare Meinungsvertretung auf dem Fundament solider empirischer Forschung zeichnet den Generali Zukunftsfonds aus. Für den Verbändereport habe ich mich mit Loring Sittler unterhalten.
Mit herzlichen Grüßen
Henning v. Vieregge
Blog 116/ März 2016
Guten Tag,
Blog 115/ März 2016
Guten Tag,
ein eindeutiges „Ja“ auf die Frage, ob Flüchtlinge eine Chance für die Kirchen sind, wäre voreilig.
Im Zeitzeichen 3/2016 habe ich mich mit der Positionierung von Kirche, also mit der Frage nach Führung in der Flüchtlingskrise beschäftigt und eine deutlichere Positionierung eingefordert. Dies lässt sich nicht durch flottere und besser besetzte Öffentlichkeitsarbeit bewerkstelligen. Dies fordert den gesamten Apparat. Noch genauer: Alles, was unter dem Signum christliche Organisation tätig ist, ist Teil des Ganzen. Nötig wäre ein „Collective Impact“ System. Wie fast immer liegt in der Theorie alles vor. Jeder, der will, kann sich das Wissen zu diesem Ansatz zusammengoogeln. Aber vom Wissen zum Handeln ist ein weiter Weg. Er wird nicht viel kürzer, wenn die Kanzlerin allen (und nicht nur den staatlichen ) Organisationen mehr Flexibilität abfordert.

Mit besten Grüßen
Henning v. Vieregge
Blog 114, Febr. 2016
Guten Tag,
jeder verrennt sich mal. So der Münchner Soziologe Armin Nassehi in einem Essay in der „Welt“ vom 8. 2.2016. Unter dem Titel „Empörte Grauköpfe“ kanzelte der Soziologe ältere Kollegen ab, die zur Flüchtlingsfrage Thesen vertreten, die Nassehi missfallen. (Peter Sloterdijk, Rolf Schneider, Botho Strauß). Und stellt der durch die Flüchtlinge erfolgten „Maskulinisierung“ flugs die „Geronto-Maskulinisierung“ der Intellektuellen entgegen; immerhin ein kreativer Befreiungsschlag aus einer offensichtlichen unangenehmen Debatte. In heutigen Leserbriefen bekommt Nassehi sein verdientes Fett ab: „intellektuell unbefriedigend und sexistisch“ findet Bernhard Winters. Dem schließe ich mich an.
Das Beispiel zeigt, wie schnell ältere Menschen wegen ihres Alters ins Abseits gedrängt werden. Das Alter nicht als Beleg für Weisheit, sondern als Beleg für Dummheit und Schrankenlosigkeit. Dabei taugt das Alter weder für das eine noch für das andere. Der Philosoph Eduard Spranger hat dazu in einem Rundfunkbeitrag „Altsein als Aufgabe“ 1958 das Treffende gesagt: “ Von denen, die innerlich nicht mehr weiterwachsen, können wir gebührend schweigen; erst recht von denen, die vertrotteln. Reden wir von denen, die noch aufwärts gehen.“
Ich tue dies in meinen Vorträgen: Mit denen reden, die als Ältere etwas bewegen wollen. Die nächsten Vorträge, immer jeweils mit den Freiwilligenagenturen vor Ort verabredet, finden Im März in Saarbrücken und Fulda und im April in Schweinfurt und Beckum statt. (Näheres in der Terminliste).
Anbei ein Zeitungsbericht über den Vortrag im Haus der Stadtgeschichte in Offenbach am 2.2.2016 und die Werbung für den Vortrag in Saarbrücken.
2016 Saarbrücken Lesung_Vieregge_Fly2016 16.02.04
OP-Artikel_Babyboomer-Vieregge 02.02.16
Mit herzlichen Grüßen
Henning v. Vieregge