Meine nächsten Termine

  • 03.03.2026: RC Frankfurt Alte Oper Vortrag
  • 10.06.2026: Auferstehungsgemeinde Mainz „Die Glücksverwöhnten“ Lesung

Den Kompass für Wichtiges nicht durch Wunschdenken ersetzen, Frank Meik zur Rolle der Sozialen Medien

02 Dez.
2. Dezember 2021

263/November 2021
Guten Tag, als ich in jungen Jahren nach einem dreimonatigem Aufenthalt in Chile einen Text zur Lage dort schrieb und ihn in Erwartung auf ein positives Echo dem Publizisten Boris Goldenberg bei einem Praktikum in der Deutschen Welle vorlegte, meinte dieser in freundlichem Ton, ich möge „doch erst einmal einige dicke Bücher lesen.“ Ein unvergesslicher Ratschlag! Wäre er heute angesichts des Siegeszugs der sozialen Medien noch angebrachter? Mein rotarischer Freund aus der Governorcrew, Frank Meik, hat sich in einem Essay unter dem Titel „Den Kompass für Wichtiges nicht durch Wunschdenken ersetzen“ grundsätzliche Gedanken gemacht, darunter auch zur Rolle der Sozialen Medien, die ich nachfolgend dokumentiere.
Weihnachten ist ein Bücherfest.
Mit herzlichen vorweihnachtlichen Grüßen
Henning v. Vieregge

Wie kommt es, dass wir den Kompass für die Realität zu verlieren scheinen? Vielleicht hat es sehr viel mit den sogenannten Sozialen Medien zu tun. Dort wird die eigene Meinung immer
wieder durch das System bestärkt. Die Social Media spiegeln uns vor, dass wir das, wonach
sich der Mensch sehnt, nämlich Austausch und Information, Kommunikation und Miteinander
dort erhalten. Das ist ein Trugschluss. Es ist ein Unterschied, ob ich im Biergarten oder auf
dem Marktplatz anderen Menschen begegne, sie erlebe und erfahre, mit ihnen spreche und
ihnen zuhöre oder ob ich What’s-App-Nachrichten, Instagram & Co konsumiere. Das haben
auch jetzt alle gespürt, als durch die Pandemie bedingt der soziale Kontakt stark
eingeschränkt wurde. Der zweidimensionale Bildschirm und die virtuelle Vermittlung von
Inhalten sind mit dem direkten sozialen Kontakt nicht vergleichbar
. Wir Menschen brauchen
die direkte Begegnung, den Austausch und das Miteinander. Warum arbeiten wir nicht
intensiver daran, unsere Sozialbeziehungen zu stärken, den Menschen in unserer Heimat
offen und vorurteilsfrei zu begegnen und den öffentlichen Diskurs zu suchen?
Eine weitere Aufgabe ist es, die Wertungsfähigkeit, die ältere Generationen durch die
Auseinandersetzung mit Grundsatzpositionen gewonnen haben, auch jüngeren Menschen zu
vermitteln. Den meisten fällt es heute schon schwer, zwischen Information und Meinung zu
unterscheiden. Da sich fast die Hälfte der Bevölkerung im Wesentlichen digital und über Social
Media informiert, können sich die meisten kein fundiertes und reflektiertes Urteil bilden.

Es ist aber wichtig und notwendig, um auch die verführerischen Parolen von Populisten zu
erkennen, hinter die schönen Behauptungen zu schauen und sie zu hinterfragen und ihnen
nicht zu verfallen. Jeder kann für sich überlegen, was für seine Ziele im Leben wichtig ist, was
für ihn ein menschliches und sinnerfülltes Leben und Zusammenleben ausmacht, was er
möchte und wie er sein Leben gestaltet. So groß ist die individuelle Freiheit, die man in
unserem Land genießt.
Umso wichtiger ist es, die Voraussetzungen dafür auch zu erhalten und für die wichtigen
Eckpfeiler für Wohlstand und Freiheit einzutreten. Wir müssen uns verändern und bewegen
und aus der Bequemlichkeitsecke herauskommen. Es gilt vieles anzupacken, von der
umfassenden Digitalisierung und der Änderung vieler Gewohnheiten bis zu Hochtechnologien,
die wir brauchen, um in unserer schwierigen Situation mit wenigen Rohstoffen im Land auch
künftig bestehen zu können. Wir brauchen Exzellenz. Wir brauchen Menschen, die Dinge
vorantreiben. Wir brauchen Solidarität, damit wir die mitnehmen, denen es nicht so gut geht
oder die Dinge nicht schaffen können. Es ist wichtig, wieder dem Kompass für Wichtiges zu
folgen.
Jeder von uns kann einen Beitrag dazu leisten, dass wir gerne in diesem Land leben
mit möglichst viel Freiheit und Sicherheit.

Leben mit Corona: die Sicht eines Dienstleisters

24 Nov.
24. November 2021

Brief 262/November 2021
Guten Tag, manchmal erreichen einen Briefe, die Zeitzeichen sind. Der angefügte ist so einer. Der Absender „Bodystreet“ bietet ems-Training an, „effektivem Muskelaufbau mit elektromagnagnetischer Stimulation“. ich stelle den Text nicht ein, um eine Diskussion um dieses Training auszulösen, sondern weil der Absender seine ems-Kunden über die neuen Coronaregeln informiert. Und dabei erfährt man, wie angefeindet Dienstleister werden, wenn sie sich an staatliche Vorgaben halten. Aber lesen Sie selbst:
Mit herzlichen Grüßen
Henning v. Vieregge

Hey Henning,

Heute melden wir uns bei dir, da neue Coronabeschränkungen für Mainz & Wiesbaden beschlossen und veröffentlicht wurden. Hierbei handelt es sich vor allem um neue Beschränkungen für ungeimpfte Personen (Personen ohne vollständigen Coronaschutzimpfung).

Ab morgen, Mittwoch, den 24.11.2021 ist ein Training in Mainz nur noch für vollständig geimpfte oder genesene Personen möglich (2G-Regel).In Wiesbaden gilt diese Regelung ab Donnerstag, den 25.11.2021.

Wir respektieren die Meinung jedes Kunden zum Thema „Coronaimpfung“ und zu den staatlich auferlegten Maßnahmen, jedoch gibt es für diese auferlegten Maßnahmen keine Ausnahmeregelungen mehr.

Da wir als Trainer in den letzten Wochen und Monaten immer wieder Diskussionen ausgesetzt waren und tatsächlich auch schon, wegen der uns staatlich auferlegten Maßnahmen, beschimpft und bedroht wurden, möchten wir mit dieser Mitteilung ebenso zukünftigen Diskussionen vorbeugen.

Diese staatlich auferlegte Maßnahme ist KEINE Änderung der Geschäftsgrundlage, da wir an der Maßnahme kein Recht zum Mitwirken hatten und wir uns die Einführung der Maßnahme auch nicht aussuchen konnten.
Genau aus diesem Grund ergibt sich hieraus auch KEIN Sonderkündigungsrecht der Mitgliedschaft in deinem Studio. Die Mitgliedschaft läuft ohne Pausierung weiter.Da wir natürlich wissen, dass diese Beschränkung doch sehr kurzfristig kommt und vielleicht den einen oder anderen sehr überrascht, kommen wir hier aus Kulanz gerne entgegen.
…..
Leider haben in den letzten Wochen und Monaten doch immer wieder vereinzelte Personen versucht uns mit gefälschten Dokumenten oder Scheinattesten auszutricksen oder haben uns mit negativen Rezenssionen in den einschlägigen Onlineplatformen gedroht, um die Vertragsgrundlage zu stören oder den staatlich auferlegten Coronamaßnahmen zu entgehen. Aus diesem Grund mussten wir hier die Kontrollen und Maßnahmen nun zusätzlich verschärfen und verfolgen nun jedes dieser, doch sehr fragwürdigen und moralisch verwerflichen Vorgehensweisen, mit rechtlichen Schritten.

Wir hoffen als Team sehr, dass wir durch diese klare Kommunikation nach außen, etlichen Diskussionen und fragwürdigen Aktionen vorbeugen und unsere volle Energie in deine Trainingsbetreuung stecken können.

Denn das ist doch das, was wir alle gemeinsam haben: Wir wollen Trainingsziele erreichen und dadurch mehr Leistungsfähigkeit, Glück und Freude im Alltag haben. Wir freuen uns schon sehr auf dein nächstes Training.Wenn du weitere Fragen hast, komm gerne direkt auf uns zu.

Liebe Grüße
Dein Team der BODY STREET | Mainz Gonsenheim

Bloss keine Ausschreibung einer kommunalen Spitzenposition . Ein Musterfall aus Mainz

05 Nov.
5. November 2021

Guten Tag,
der nachfolgende Leserbrief, den ich für die Mainzer Zeitung geschrieben habe, ist für Nicht -Mainzer erklärungsbedürftig. Diejenigen, die den hier geschilderte Vorgang in der Politik lesen, sollten nachprüfen, wie es in ihrer Kommune steht.
In diesem Fall geht es um die Nachfolge des langjährigen Verantwortlichen in der Stadt für den Tourismus. Es gibt ja kaum eine Stadt, die sich nicht um Kongresse und Touristen bemüht. Mainz war darin in den letzten Jahren recht erfolgreich. August Moderer, der nach vielfachen internationalen Aufgaben in der Hotelbranche vor Jahren für Mainz gewonnen werden konnte, hat sich große Verdienste erworben. Das wird von niemandem bestritten. Nun ging es um die Nachfolge. Die Lokalzeitung deckte auf, dass die Nachfolge ohne Ausschreibung geregelt werden sollte. Ein bisheriger Pressesprecher der Stadt, der für die SPD steht, und eine Kandidatin der Grünen, auch keine Fachfrau, sollten nicht etwa gegeneinander antreten, sondern zu zweit führen. Alle, die mit Tourismus zu tun hatten, protestierten. Vergeblich. Die Kandidaten sind mittlerweile als Geschäftsführer installiert.
Wenn es stimmt, dass es eine Festlegung gab, die Nachfolge Moderers müsse ausgeschrieben werden, und diese Festlegung von den Grünen in den letzten Koalitionsverhandlungen aufgehoben wurde, dann würde dieser Vorgang den Übergang von einer leistungsorientierten Ausrichtung zu einer Vetternwirtschaft markieren.
Offenbar ist der öffentliche Sektor immer in der Gefahr, dort, wo kein zurechenbarer Wettbewerb besteht, Positionen nicht nach bester Qualifikation, sondern nach bestmöglicher Gefolgschaft zu besetzen. Ergebnis: Eigenständiges Handeln wird als Störfall betrachtet. Der Einzelne hat, wenn er/sie so ein Typus ist, davon den Vorteil, der Schaden für die Allgemeinheit ist nicht zurechenbar. Verfall von Erreichtem passiert zwar schneller als Aufbau, aber doch nicht von heute auf morgen. Aber das Ergebnis ist dennoch in jedem Einzelfall prognostizierbar: Der Abstand zwischen dem Leistungsvermögen staatlicher Institutionen und dem von Wirtschaftsunternehmen wird immer größer. Und Abgaben und Steuern sind höher als notwendig und steigen weiter.
Mit besten Grüßen
Henning v. Vieregge
Brief 261/2021

Aufbruch ist machbar, bei Rotary und anderswo

08 Okt.
8. Oktober 2021

Brief 260/Oktober

Guten Tag,

für das Rotary Online Magazin habe ich aktuell einen Beitrag geschrieben, der auch für Vereine, NGOs, Kirchengemeinden anwendbar ist. Ich tütze mich dabei auf Gespräche mit Kmmunikationsprofis über Kirche,über die ich in zwei Beiträgen „Die Kirche auf dem Weg in die Zivilgesellschaft“ veröffenlicht habe.Die Beiträge sind frei verfügbar bei www.opuscula.maecenata.eu als Nr.131 und 132

Aufbruch ist ein großes Wort. Gefordert oder versprochen wird, vor allem gerne vonseiten der Politik, eine Rundumerneuerung in personeller und programmatischer Hinsicht.

Aber was spricht eigentlich gegen viele kleine Aufbrüche, und zwar gerade auch dann, wenn die Dinge eigentlich gut laufen? Sind Aufbrüche in guten Zeiten nicht aussichtsreicher als in schlechten? Die Gefahr, zu überziehen und Aufhebenswertes gleich mit zu entsorgen, ist in diesen Fällen geringer. Es geht um Inhalt und Kommunikation. Beides spielt ineinander. Es wäre falsch, erst den Inhalt und dann die Kommunikation planen zu wollen. Meine folgenden Hinweise beruhen auf Gesprächen mit Kommunikationsfachleuten.
• Vor Jahren hieß es in der hessen-nassauischen Landeskirche (EKHN ): „Protestantisch aus gutem Grund“. Als sich Repräsentanten der Kirche am Rande eines Gesprächs beider Konfessionen mit Wirtschaftsvertretern für diese Aktion halb entschuldigen wollten, beruhigte sie Karl Kardinal Lehmann sinngemäß mit den Worten: Es ist gut, wenn Sie wissen, wer sie sind, denn dann kommen wir viel leichter miteinander klar. Gleiches gilt für Rotary im Umgang mit Externen.
• Wer bei der Kommunikation neu ansetzen will, das gilt natürlich auch auf Clubebene, sollte vorab überlegen: Aufbruch braucht einen Aufhänger: Warum gerade jetzt? Beliebt sind Jubiläen, und die lassen sich fast immer finden, direkt in der Clubgeschichte, am handelnden Personal oder bei einem Thema, das neu aufgegriffen wird. Man kann sich auch an Jubiläen beispielsweise der Ortsgemeinde anhängen. Dann steht man mit seinen Beiträgen nicht im Mittelpunkt, aber die ergänzende Berücksichtigung in einem größeren thematischen Kontext kann die eigene Sache aufwerten.
• Weiterhin ist es unerlässlich, bei jeder Kommunikation nachzudenken, was die Hauptbotschaft ist. Das gilt sowohl für Unternehmen, wie in der Politik. Vielfache Wiederholungen sind dabei unerlässlich ist. Ein Werbefachmann formulierte dies so: „Penetrieren, ohne penetrant zu sein.“ Wenn man als Absender das Gefühl hat, die eigene Botschaft nicht mehr hören zu können, könnte es sein, dass sie gerade ihren Weg zum gewünschten Empfänger gefunden hat. Jeder von uns hat angesichts der Flut von Ansprachen, die uns täglich zu erreichen suchen, die Fähigkeit entwickelt, abzuschalten, die Botschaft nicht an sich heranzulassen. Es ist wie in einer mittelalterlichen Stadt mit hohen Mauern: die einen wollen rein, die anderen wollen das verhindern. In diesem Fall geht es ums Reinkommen.
• Wer einen Aufbruch formuliert, muss thematisch sattelfest sein. Was heißt das? Um Aufmerksamkeit zu erzielen, muss etwas geboten werden. In der Vorbereitung ist es ratsam, sich in die Position der ärgsten Kritiker zu versetzen, auch derjenigen, die von innen heraus agieren: „Was soll der Quatsch?“ Nur wenn man auf die schwierigsten Fragen eine überzeugende Antwort hat, kann man loslegen. Dazu gehört auch die Wunschüberschrift in der Berichterstattung, sie strukturiert die Botschaft. Die Wirklichkeit wird dann weniger herausfordernd sein.
• Obwohl sich mittlerweile herumgesprochen hat, dass Print nicht mehr das Maß der Dinge ist, wird immer noch zugetan , als ob sich der Aufbruch mindestens in der Lokalzeitung vierspaltig wiederfinden muss. Richtig an dieser Überlegung ist, dass zu einem überzeugenden Aufbruch ein Erfolgsmaßstab gehört Was soll mit welchen Mitteln in welcher Zeit erreicht werden?
• Unerlässlich, dabei oft vernachlässigt, ist die starke visuelle Idee. Ein Symbolbild kann den entscheidenden kommunikativen Erfolg bringen.
• Wir wissen aus allen Medien-Untersuchungen, dass Kommunikation, die vor allen anderen Medienwegen überzeugt, die Eins-zu-Eins-Kommunikation ist. Also das direkte Gespräch. Alle anderen Medien können auf dieses Gespräch vorbereiten und den Gesprächsinhalt, zum Beispiel eine neue Sicht der Dinge, die Bereitschaft etwas in eine bestimmte Richtung neu anzufangen usw., stabilisieren.
• Ein weiterer Erfolgsgarant ist der Weg über Dritte, die Bekanntheit und Vertrauen genießen.
• Ein Aufbruch wird nicht im stillen Kämmerlein konzipiert, sondern mit Vertrauten, kreativen und kritischen Geistern. Man kann sich vom Clubvorstand den Auftrag geben lassen und dann Teambildung innerhalb und außerhalb des Clubs betreiben. Ein Ratschlag: Die Erfahrung mit meinen Gesprächen mit Kommunikations-Profis war eindeutig. Sie wären ansprechbar. Sie wären bereit, für ein Projekt zur Verfügung zu stehen und dies, solange es um Gesprächsberatung geht, sicherlich pro bono. Ein Blick in unsere Mitgliederverzeichnisse zeigt, dass wir genug Kommunikationsprofis in unseren Reihen haben. Sie müssen ja nicht im eigenen Club Mitglied sein.
• Wenn das Konzept steht, ist die Frage, wer außer den Hauptverantwortlichen trägt es mit in die Öffentlichkeit? Auch hier könnten andere als die üblichen Verdächtigen zum Zuge kommen. Wichtig wäre ein Smalltalk-Training. Wer in 30 Sekunden bei seinem Gesprächspartner Aufmerksamkeit für das Thema erreichen kann, hat gewonnen. Das muss man aber üben. Aufbruch mit nur einer Person bringt zu wenig.
• Ein gutes Gespräch sollte bewusst außerhalb des üblichen Rahmens stattfinden. Wenn ich den Anderen zum Gespräch aufsuche, begebe ich mich aus der Sicherheit meiner Umgebung. So schaffe ich Vertrauen. Ein Aufbruch, der etwas bringen soll, ist also ein Aufbruch über die eigenen Grenzen hinaus.
• Angela Merkel wird nachgesagt, sie habe zu wirren Bündnissen geraten. Das soll wohl heißen, dass man sich bei seinem Tun mit Menschen und Institutionen verbindet, die von Dritten nicht als natürliche Verbündete angesehen werden. Das schützt vor Fehlern und erweitert die Wirkung.
• Ein berühmter Vertreter der Kommunikationsbranche hat bei seinen Vorträgen stets eine Frage auf die Flipcharts geschrieben. Es war immer die gleiche. Sie lautet:“What’s in for me?“ Soll heißen: Wer nur Erfolg für sich einplant, plant zu kurz. Frage dich, was der Andere von deinem Aufbruch hat.
• Wenn du eine Antwort hast, kannst du starten. Erst dann. Aber dann furchtlos. Selbst ein Scheitern wird euch weiterbringen.

Mit besten Grüßen
Henning v. Vieregge

Der Hype um Respekt: drei respektlose Geschichten

28 Sep.
28. September 2021

Beitrag 259/September 2021
Guten Tag,
Respekt ist das Wort der Stunde. Ob auf der Brust von Fußballern oder auf Plakaten politischer Parteien: Es geht um Respekt. Als Angebot oder Forderung?

Neulich, wir waren an der Nordsee und hatten uns einen Strandkorb gemietet, hatten wir folgendes Erlebnis: Unser Strandkorb war besetzt. Normalerweise kein Problem. Der Besetzer entschuldigt sich, man sagt, das macht doch nichts, der Strandkorb wird geräumt und fertig. Dieses Mal war der Besetzerin deutlicher Unwille darüber anzusehen, dass wir unser Recht wahrnehmen wollten. Kein Wort der Entschuldigung. Zu sehen waren Handtuch und Badeanzug an der Seite des Strandkorb und Turnschuhe und Handtuch im Strandkorb. Darauf folgenden Dialog
Ich: Eine kleine Entschuldigung wäre nett.
Sie: Wieso? Mein Handtuch liegt neben dem Strandkorb.
Ich: Und die Turnschuhe?
Sie: Da müssen Sie meinen Mann fragen, es sind seine.

Erlebnis zwei: Parkplatz mit Tankmöglichkeit für Elektroauto, wir haben ein solches und wollen parken. Der Parkplatz ist besetzt. Eine Frau steht neben einem Benziner, der den Parkplatz füllt. Ein Mann steht dahinter. Wir stehen mit unserem Auto dar und warten. Keine Ansprache. Darauf folgenden Dialog:
ich: Sie fahren gerade heraus?
Der Mann: Was soll das? Das sehen Sie doch.
Ich: bisher habe ich es nicht gesehen.
Der Mann: Jetzt sehen Sie es (die Frau beginnt langsam einzusteigen)
ich: Sie wissen aber schon, dass dies ein Parkplatz für Elektrofahrzeuge ist?
Der Mann: (drohend) Wollen Sie Streit?
Ich versichere, dass ich keinen will. Der Mann schüttelt mehrmals den Kopf, um anzuzeigen, dass ihm eine solche Unverschämtheit noch nicht begegnet ist.

In beiden Fällen hätte eine kleine Respekt-Bezeugung jede Verärgerung im Kern erstickt. Wer Respekt fordert, muss sie selber geben wollen. Andernfalls ist der Hype um Respekt problematisch. Schlechte Vorbilder sind besonders wirksam. Eine Geschichte, die ich nicht selbst erlebt habe, aber glaubhaft erzählt bekommen habe, ist ein besonders nachdenkenswertes Beispiel von demonstrativer Respektlosigkeit. Eine Mutter und ihr Sohn im Flugzeug, die Stimme des bringt dem Sohn das gewünschte Getränk, der Sohn bedankt sich, die Mutter sagt: „Du musst dich nicht bedanken. Die Frau tut nur, was sie ihre Pflicht als Stewardess ist.“

Mit respektvollen Grüßen
Henning v. Vieregge

Zwei Tage FAZ Vollstudium – Lesearbeit im Urlaub: ein Selbstversuch

02 Sep.
2. September 2021

Beitrag 258/September 2021

Guten Tag,
eine Tageszeitung wie die Frankfurter Allgemeine hat pro Seite zwischen fünf und neun Beiträge, kurze und lange, Nachrichten, Reportagen, Kommentare, Bilder nicht gerechnet und ohne Lokalteil und Verlagsbeilagen. Sonderausgaben wie Technik und Motor oder Natur und Wissenschaft werden umfassen vier Seiten. Die beiden Ausgaben vom 30. August und 1. September hatten 28 Seiten +4 Seiten Sonderteile. Ohne es also genau ausgezählt zu haben, kommt der Leser auf 150 bis über 200 Lesestücke, wenn er den Ehrgeiz hat, die Zeitung von vorne bis hinten gründlich zu lesen. Schaut er sich eine vermeintlich gründlich gelesene Zeitung nochmals an, stellt er fest, dass er grob geschätzt 60 % genau gelesen hat, 20 % wie üblich überflogen und 20 % übersehen hat. Kurzum: Das Zeitungsstudium kann einen Strandtag füllen, zumal wenn zwischendurch noch mal mit Ehefrau und Freunden geplaudert und Hund und Wetter beobachtet sein wollen.
1
Was bleibt denn eigentlich hängen? Wenn man beim Lesen mit dem Textmarker arbeitet und sich die angefärbten Stellen hinterher betrachtet, stellt man fest, dass einerseits Sätze angestrichen wurden, die Positionen unterstreichen, die der eigenen entsprechen, andererseits aber doch Argumente notiert werden, die einem in dieser Form vielleicht noch nicht begegnet sind (oder die man wieder vergessen hatte).
2
Ich beginne mit der Wiedergabe einer besonders übergreifend gemeinten Aussage und verbreitere diese nochmals: „Die Bereitschaft zum Kompromiss ist geringer, der Ton der Auseinandersetzungen schärfer und verletztender geworden.“ Dieser Satz ist von Herausgeber Berthold Kohler auf Deutschland gemünzt, bezogen auf die Themen Energiepolitik, Impfen und, kurios aber wahr, das Binnen-I. Dahinter steht die These: Die politischen Lager würden stärker zerfallen als früher. Noch allgemeiner lautet die Behauptung, die Gesellschaft würde stärker zerfallen als früher. Hauptursache sollen die Globalisierung und die damit einhergehende Auseinanderentwicklung zwischen Menschen mit und von Menschen ohne Chancen sein, innerhalb der Länder und im Vergleich der Kontinente. Bessere Chancen haben verallgemeinernd Menschen, die dort leben, wo die Bevölkerung langsam oder gar nicht wächst. Auch die Klimaveränderungen richten dort, wo das Wachstum der Bevölkerung stärker ist, stärkeren Schaden an. Die Pandemie, so geht die Argumentation weiter, habe alle diese Gegensätze noch deutlicher hervorheben lassen.
3
Die ganzseitige Reportage von Claudia Bröll aus Phoenix, Südafrika, zeigt, wie Gegensätze von Bevölkerungsgruppen, hier zwischen Schwarzen und lange in Südafrika lebenden Indern, schwelen und jederzeit losbrechen können. Hier war der Auslöser der lange verzögerte Haftantritt des früheren Präsidenten Jacob Zuma, eines überaus korrupten Zulus mit nach wie vor treuer Gefolgschaft. Unruhen und Plünderungen in mehreren Provinzen folgten den Protesten und als es der bedrohten indischen Community in Phoenix bei Durban, dort wo einst Mahatma Gandhi gelebt und gewirkt hatte, gelang, die Übergriffe durch selbstorganisierte auch bewaffnete Nachbarschaftsverteidigung abzuwehren, die Polizei war nicht in Erscheinung getreten, riefen die linksradikalen Economic Freedom Fighters anschließend zum Marsch nach Phoenix gegen rassistische Inder auf. Von einem Massaker mit 100 Toten war die Rede, offensichtlich übertrieben nach Sprache und Fakten. Ein Bischof, Zuma verbunden, marschierte mit Kollegen im Protest zur Polizeiwache von Phoenix und forderte auf, den Tod der mehr als 30 unschuldigen schwarzen Menschen aufzuklären. Bevor man nun den Argumentationslinien wie oben ausgeführt folgt, ist es gut zu wissen, dass schon 1949 und wieder 1985 gewaltsame Übergriffe von Schwarzen auf Inder erfolgten.
4
Und Deutschland? „Der Glaube, das Land sei gut gerüstet für Herausforderung aller Art, ist nicht nur von Steinzeit – Islamisten, sondern auch von einer Flutkatastrophe und vor allem von einem Virus erschüttert worden. Die Seuche deckte erbarmungslos Schwächen im politischen System, der Verwaltung und der Infrastruktur auf.“ Diese zentralen Aussagen im Kommentar „Die Chance nach Merkel“ eines der Herausgeber (Berthold Kohler) dürften in der hiesigen Bevölkerung weithin auf Zustimmung stoßen. Alle drei Themen werden in den beiden Ausgaben auf verschiedene Weise beleuchtet
5
Zu Afghanistan schreibt der Londoner FAZ Korrespondent Jochen Buchsteiner in Erwiderung auf einen Beitrag von Navid Kermani , der die Auffassung vertreten hat, „Es hätte gelingen können“: „Nein, hätte es nicht, niemals.“ Es habe zwar Afghanen gegeben, insbesondere auch Frauen, die den von den Interventionisten gewünschten Weg einer Modernisierung nach westlichem Vorbild gernund vertrauensvoll mitgegangen seien, „aber noch größer waren die Beharrungskräfte.“
Was die Flüchtlinge aus der muslimischen Welt angeht, so wählen sie, Buchsteiner folgend,“ den Westen nicht wegen, sondern trotz seiner Freiheiten, die sie allzu oft als Bedrohung der eigenen Familienwerte betrachten.“
Der Autor rät dringend davon ab, weiterhin den Versuch zu machen, in islamischen Krisengebieten unsere Werte exportieren zu wollen. Eine Transformation könne man nicht exportieren, sondern sie müsse von innen kommen. Buchsteiner rät, statt des Exports die Verteidigung zu stärken, „namentlich gegen die neue Weltmacht China“. Die USA hätten dies augenscheinlich gelernt.
6
Einen Tag zuvor hatte übrigens im Leitartikel auf Seite 1 Nikolaus Busse „Zurück zur Realpolitik“ eine ähnliche Aussage getroffen: Der amerikanische Präsident suche „vor allem Verbündete zur Eindämmung Chinas“, endete sein Kommentar.
7
Zur Flutkatastrophe gibt es in der Ausgabe vom 1. September im Politikteil einen Bericht über eine Diskussion im rheinland-pfälzischen Landtag. Oppositionsführer Christian Baldauf zählte Fehler der Regierung auf und kam zu dem Vorwurf, die Landesregierung habe möglicherweise im Sturm die Brücke verlassen. Es sei zu tödlichem Unterlassen gekommen. Erwartungsgemäß verwahrten sich die Regierungsparteien gegen diesen Vorwurf und nannten ihn unverschämt und hinterhältig.

8
Fest steht, dass es wohl eine ganze Kette von Versagen gegeben hat, wie auch ein zweiter Beitrag nahelegt, bei der auf der Medienseite der Zeitung nach der Rolle des SWR, also des für Rheinland-Pfalz zuständigen ARD Senders, gefragt wird. In der Hochwassernacht vom 14. auf 15. Juli gab es einen Mitarbeiter im Funkhaus. Im Normalfall reiche die reduzierte Personenzahl aus, wurde offiziell nach dem Unwetter mitgeteilt. Dass dies kein Normalfall war, haben die Verantwortlichen im Sender offensichtlich nicht mitbekommen und verweisen auf mangelnde Warnungen zuständiger Landesbehörden. Das am 14. in den Spätnachrichten kurz vor 22:00 Uhr ein Reporter aus der Eifel von einem „rasant steigenden Wasserpegel“ und „von Häusern, die wirklich absaufen“, berichtete, , so der FAZ-Bericht, hatte die Verantwortlichen im Funkhaus nicht aktiviert. Der Sender beschäftigte sich in den Tagen danach ausführlich mit dem Versagen des Landrats im Ahrtal , der erst nach 23:00 Uhr den Katastrophenfall ausgerufen atte und dafür heftig kritisiert wird. Mit dem eigenen Verhalten beschäftigte man sich, dem Bericht der FAZ folgend, nicht. Jedenfalls nicht medienöffentlich.
9
Die Impf – Diskussion macht sich im Augenblick an der Frage fest, ob Arbeitgeber ihre Beschäftigten fragen dürfen, ob sie geimpft sind. Unter dem Titel „Politik als Luftfilternummer“ geht Jasper von Altenbockum in seinem Kommentar das Thema grundsätzlicher an: „Traurige Wahrheit ist, dass nicht eingetreten ist, was sich die übergroße Mehrheit der Bevölkerung im vergangenen Jahr gewünscht und die Politik als Ausweg aus der Pandemie versprochen hatte: Herdenimmunität durch Impfung.“ Auf diesem Hintergrund sei die Diskussion um Luftfilter nicht „Symbol einer langsamen, sondern einer verirrten Coronapolitik geworden…. Wären alle Beteiligten, um die es jetzt noch geht, im Namen der Freiheit geimpft, müsste über den Lockdown. nicht mehr geredet werden.“
10
Natürlich geht es in beiden FAZ Ausgaben auch um den Wahlkampf, beispielsweise mit einer langen Reportage über die angebliche oder tatsächliche Entfremdung des einst so harmonischen Spitzenduos der Grünen. Warum die Partei sich überhaupt entschied, die Gleichrangigkeit von Habeck und Baerbock aufzulösen, wird in der Reportage nicht erörtert.
11
Im Feuilleton gibt es zwei Beiträge zum sogenannten Triell, zum Aufeinandertreffen der drei Kanzler Kandidaten bei RTL.Beobachter Claudius Seidl schreibt grundsätzlich und argumentiert gegen alle drei. „Wer das eigene Programm fehlerfrei, präzise und in der angemessenen Lautstärke herunterrattert, der rattert immer noch nur das Programm herunter. Wer jede Pointe, jede Ironie und das Bekenntnis, auch mal etwas nicht zu wissen, verweigert, der zeigt damit nicht nur einen Mangel an Respekt vor der Intelligenz des Publikums. Er offenbart damit auch, wie schwer es ihm fällt, sich ein Jenseits der Parteiprogramme vorzustellen.“ Und dann offenbart Seidl, wie er es sich vorstellt, wie es sein müsste. „Dieses Jenseits ist aber der Ort, wo die moralischen, ästhetischen und womöglich die religiösen Kraftquellen guter Politik liegen könnten. Und zugleich ist es der Ort, wo das Volk sitzt und zuschaut und wie es an diesem Abend wieder hieß, abgeholt werden könnte. Wenn es der Auftrag der Politik ist, dem Volk das gute Leben zu sichern, dann sollten Politiker fähig sein, in ihren Performances auch einen Vorschein dieses Lebens zu inszenieren.“

12
Von dieser hohen Warte ist es ein weiter Weg bis zur Verärgerung des Andy Murray über seinenTennisgegner Stefano Tsitsipas , der bei einem engen Match bei den US-Open sich acht Minuten Zeit nahm, um pinkeln zu gehen und sich bei dieser Gelegenheit in trockene Kleidung zu werfen, während sein Gegner wartete und wartete. Murray verlor das Match. Tsitsipas hat gegen keine Regel verstoßen. Die Frage, ob man eine Regel genauer fassen muss, wenn Fairnessgebote nicht mehr befolgt werden, ist keine, die nur auf dem Tennisfeld immer wieder neu gestellt und beantwortet werden muss.

© Copyright - Henning von Vieregge