Meine nächsten Termine
- 03.03.2026: RC Frankfurt Alte Oper Vortrag
- 10.06.2026: Auferstehungsgemeinde Mainz „Die Glücksverwöhnten“ Lesung
Blog 191/ Dezember 2018
Guten Tag,
seitens der Gutenberg-Stiftung Mainz wurden mir Fragen gestellt. Die Kurzform des Interviews ist auf Facebook nachzulesen.
Hier die ausführliche Version.
Mit besten Grüßen
Henning v. Vieregge
Herr von Vieregge, erzählen Sie zuerst etwas von sich.
Ich habe erst Jura studiert und bin dann auf Politologie umgestiegen. Damals noch im friedlichen Bonn habe ich mich in der Studentenpolitik engagiert und mitbekommen, wie die sogenannte 68er-Generation tickt, obwohl ich selbst auf der gemäßigten Seite stand. Beruflich habe ich zwischen Lehre, Journalismus und Werbung geschwankt, bin schließlich aber durch Freunde aus der Studentenpolitik bei Verbänden gelandet. In dieser Zeit waren die Un-ternehmer verunsichert, als sie sich mit einer kommunistischen Entwicklung in Westeuropa konfrontiert sahen – und dann waren wir Politologen plötzlich gefragt, um ihnen die Welt zu erklären.
Die Arbeit bei den Verbänden wurde mit der Zeit aber etwas eintönig, vor allem die jährlichen Tarifauseinandersetzungen, und ich habe mit einigen Freunden in einer Studiengruppe an Projekten im Bereich Bildung gewirkt – z. B. die Förderung von Mädchen in technischen Be-rufen oder bessere Ausbildungen für junge Türken. Nachdem ich bei dieser Arbeit mein be-rufliches Potential ausgeschöpft sah, bin ich als Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Werbe- und Kommunikationsagenturen GWA tätig gewesen. Als ich dort ausgeschieden bin, habe ich mir überlegt: „Was machst du jetzt mit der Situation?“ Und so sind bis heute Bücher, eine CD und viele Vorträge entstanden.
Ich bin mit Dr. Angela Westerburg verheiratet, habe vier Kinder und sieben Enkel.
Aus der Bürgerinitiative Gutenberg sind Sie bereits bekannt – wo oder wie haben Sie sich bisher engagiert?
In der Wissenschaft wird gerne davon ausgegangen: Einmal engagiert, immer engagiert – und umgekehrt! Das erste mag stimmen – Ich zähle zu den Menschen, die schon immer nebenbei etwas getrieben haben: Von der Schülerzeitung und der studentischen Politik, dem Kirchenvorstand, dem Kirchentag, bis hin zur Mitarbeit bei der Aktion Gemeinsinn und der Stiftung Mitarbeit, bei beiden war ich auch in der Führung, und nun bei der Bürgerinitiative. Der Umkehrschluss stimmt dagegen nicht und das finde ich interessant. Man kann nämlich Leute auch in meinem Alter noch für öffentliches Engagement aktivieren. Und das hat sich gerade bei der Arbeit um das Thema Bibelturm bewahrheitet – viele, die vorher nichts Derartiges gemacht haben, haben sich entschlossen: ‚Bei dieser Sache mache ich jetzt mit!‘ Read more →
Blog 190/Dezember 2018
Guten Tag,
der Kommentar von Andreas Rödder am vergangenen Samstag unter der Überschrift „Jagd auf Friedrich Merz“ in der AZ war deswegen so treffend, weil Rödder auf ein Grundproblem in diesem Land hinwies: Die Kluft zwischen Politik und Wirtschaft vergrößert sich stetig zum Nachteil von uns allen. Merz könnte diese Kluft verringern. Es gibt viel zu wenige Politiker, die gleichzeitig Wirtschaftler sind oder in die Wirtschaft wechseln. Damit meine ich nicht Politiker in Pseudowirtschaftsfunktionen wie Lobbyismus und auch nicht sogenanntem verdiente Politiker, die zum Dank für ihr langjähriges politisches Wirken an die Spitze kommunaler Unternehmen gesetzt werden.
Natürlich das Risiko für Politiker hoch, in einer echten wirtschaftlichen Funktion zu scheitern. Roland Koch ist dafür ein Beispiel. Aber ist das ehrenrührig? Noch weniger ehrenrührig ist es, wenn ein ehemaliger Politiker in der Wirtschaft erfolgreich ist wie Friedrich Merz. Und über Netzwerke verfügt, die dem normalen Politiker nicht zur Verfügung stehen. Hat man mal Frau Kramp-Karrenbauer gefragt, was sie von Wirtschaft versteht?
Unternehmern mangelt das Wissen und die Einsicht um den Nutzen der Politik. Gleiches gilt umgekehrt für Politiker. Warum tun sich die Öffentlichkeit und die Medien so schwer, einem Brückenbauer die Chance zu geben? Das fragt Andreas Rödder zu Recht.
Mit besten Grüßen
Henning v. Vieregge
Der Kommentar von Andreas Rödder findet saich im Internet unter „Rödder, Merz“
Blog 189/November 2018
Guten Tag, viele der Interviews, die in den letzten Jahren im Verbändereport erschienen sind, fand ich aufschlussreich für alle, die sich für Verbände oder NGOs interessieren obwohl es nicht um Sensation oder Entlarvung geht. Wahrscheinlich liegt es am ausreichenden Platz, der jeweils im Heft zur Verfügung steht. So hat das aktuelle Interview (Verbändereport Nr.7/Oktober-Nov. 2018) acht Seiten.Da lässt sich viel fragen und viel erzählen.Dass der Interviewer ungebrochen neugierig ist, schadet der Qualität der Texte sicher auch nicht. Das Gespräch mit Dietrich Garlichs hat drei Teile: Der Verbandsmanager im Ruhestand-Was nun?, Garlichs 18 Jahre als Geschäftsführer bei UNICEF, ungemein erfolgreich bis zum Scheitern an Heide Simonis, ehemalige Ministerpräsidentin und ehrenamtliche Vorsitzende von UNICEF, dann Neustart mit Anfang 60 bei der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Wie man ein Thema bei Bundesbürgern und Politik auf die politische Agenda bringt – Zucker in der Nahrung-das lesen Sie hier als dritter Teil des Interviews.
Mit herzlichen Grüßen
Henning v. Vieregge
Blog 188/ Oktober 2018
Guten Tag,
für das Magazin von nebenan.de habe ich ein Interview zum neuen Buch gegeben.
Hier Stimmen zum Buch, das am 6.12. herauskommen soll:
Franz-Ludwig Blömker,Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BAS)
“ Henning v. Vieregge kann nicht nur klug argumentieren, er kann auch erzählen. Ein Buch, das nicht nur die engagierten Bürger lesen sollten, sondern auch die, die etwas tun wollen für die Allgemeinheit, aber bisher den Absprung nicht fanden. Das gilt auch und gerade für die Älteren; zum Neustart ist es nie zu spät. Und Heimat zu finden und zu behalten, das war nie wichtiger, für einen selbst und für den Anderen.
Prof. Dr. Lars Harden, Geschäftsführer der Kommunikationsberatungsagentur aserto
Ein wichtiger Impuls, den dieses Buch liefert, ist: Viele Akteure können beheimaten, auch die Kirche, nach innen und nach außen. Um auch für geringer Verbundene wirksamer zu sein, sollte sie sich als Netzwerker in der lokalen Gesellschaft verstehen. Viele Kirchengemeinden sind hierzu im Aufbruch. Auch die Kirche als Ganze muss sich viel mehr bemühen, in allen (übrigens auch digitalen) Lebensbereichen Beheimatung anzubieten. Das Buch gibt dazu kluge Denkanstöße.
Carsten Kühl, Leiter Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Finanzminister a.D.
Theoretisch fundiert und praktisch anleitend – ein leidenschaftliches Plädoyer für zivilgesellschaftliches Engagement. Und eines wird deutlich: Engagement und Vertrauen schaffen ein Gefühl von Zugehörigkeit und Heimat, nationalistischer Abgrenzung bedarf es da nicht – wohltuend.“
Ina Remmers, (Brunk), Mitgründerin von nebenan.de
„Man möchte bei allem, was Henning von Vieregge in seinem Buch so scharf analysiert und beschreibt, ja ja und nochmal ja rufen. Vor allem die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachbarschaft und ihrer Bedeutung für das Gelingen von Heimat ist ein Plädoyer für ein klein wenig mehr Zuwendung und Mitmenschlichkeit im Alltag. Kurzweilig, ehrlich und dennoch voller Zuversicht. Henning von Vieregge beobachtet und begleitet unser Vorhaben nebenan.de fast seit der Gründung vor 3 Jahren. Nachbarschaft verbindet eben.
Mit besten Grüßen
Henning v. Vieregge
P.S. Ein Beitrag aus der Mainzer Allgemeinen Zeitung zu nebenan.de
Blog 187/September 2018
Guten Tag, warum ich einen Beitrag zum 85. Geburtstag des deutsch-rumänischen Autors Eginald Schlattner – der Begriff „Siebenbürger Sachse“ ist fast so ausgestorben wie diese Minderheit in Rumänien – geschrieben habe?
Die doppelte Überschrift liefert die Auflösung: Der äußere Anlass ist sein 85. Geburtstag am 13. September. Den eigentlichen Grund liefern weniger seine Romane als sein Leben.
Mit besten Grüßen
Henning v. Vieregge
Blog 186/August 2018
Guten Tag,

Hier der Entwurf zum Klappentext:
„Was schafft Vertrauen, die Ursubstanz von Heimat? Durchgeprüft werden unsere Bindungen: Familie, Freunde und Nachbarn. Der Befund: Es ändert sich Vieles, aber keineswegs zum schlechteren. Das gilt auch für die digitale Nachbarschaft. Maria Loheide, Vorstand Diakonie Deutschland, unterstreicht in ihrem Gastbeitrag, warum sich die Vernetzung zwischen ihrer Organisation und Nebenan.de lohnt. Henning von Vieregge beleuchtet das bürgerschaftliche Engagement aus fünf Blickwinkeln und gibt so denen, die sich engagieren und denen die sich dies überlegen, eine gute Orientierung darüber, unter welchen Voraussetzungen Engagement wirklich lohnend ist, für einen selbst, für den Nehmenden, bezogen auf die Institution, unter deren Dach das Engagement passiert, nachbarschaftlich und gesamtgesellschaftlich. Da wo Heimat ist, ist Vertrauen und nachdrückliche Vertrauensbeschaffer sind das aktive Drittel der Gesellschaft, die bürgerschaftlich Engagierten. So entgiftet der Autor den Heimatbegriff und bringt ihn auf Demokratietauglichkeit. Ein mutmachendes, faktenreiches Buch in lockerem Erzählton“
Das Buch erscheint im oekom Verlag, München, am 6.12. 2018
Vorbestellungen sind möglich und erwünscht.
Mit besten Grüßen
Henning v. Vieregge